Die attraktive Strecke erfreut sich wachsender Beliebtheit in der Skaterszene. Guter Straßenbelag und geringe Höhenunterschiede - ideale Bedingungen für die Teilnehmer. Erstmals wird der RZ-Mittelrhein-Marathon 2007 zu einer zweitägigen Sportveranstaltung, denn am Samstag wird geskatet, am Sonntag gelaufen. Am Samstag, 16. Juni 2007, starten um 18 Uhr die Marathon-Skater in Oberwesel ins Rennen, um 19.30 Uhr wird es in Boppard zudem einen Halbmarathon für die Skater geben.
Die Teilnehmer erwartet eine fast komplett asphaltierte flache, schnelle und landschaftlich attraktive Strecke. Die Strecke führt am Rhein entlang hauptsächlich über die B 9 von Oberwesel/Boppard nach Koblenz. Entlang des Rheins geht es durch malerische Dörfer und romantische Städtchen, angefeuert von begeisterten Zuschauern. In Boppard, St. Goar, Spay und Rhens führt die Strecke durch die Ortschaften. Die Skater werden erstmalig nicht am frühen Morgen starten, sondern in einen stimmungsvollen Marathonabend hineingleiten. Aus renntechnischen und Sicherheits-Aspekten wird der Zieleinlauf für die Skater - anders als bei den Läufern und Walkern - vor dem Koblenzer Schloss sein.
Dass der 3. RZ-Mittelrhein-Maratahon auf Rollen ganz schnell sein wird, ist sicher, denn der Marathon ist Teil der „German Blade Challenge“, der bestbesetzten deutschen Inline-Skating-Serie. 200 Top-Rennläufer werden zum Inline-Marathon am 16. Juni 2007 erwartet.
Für das Post SV Buer Inline Speed Team starten:
Nicola Altan, Jürgen Gawlytta, Heiko Geyer, Sabine Heiß, Barbara Hinse, Karl-Heinz Jerzynka, Winfried John, Andreas Kühnberger, Franz-Josef Puppendahl, Stefan Schroers, Martin Schulmann, Thomas Schäfer, Werner Seepe, Monika Seepe, Bärbel Teubner, Clemens Vorholt, Andrea Vorholt, Stephanie Vortmeier, Eva Wiersdorff.
Weitere Infos unter http://www.mittelrhein-marathon.de/skating.html